Hückelhoven
Ein umfassendes Bildungssystem für die Zukunft unserer Kinder
Auf den folgenden Seiten stellen sich unsere weiterführenden Schulen mit ihren unterschiedlichen Angeboten und Schwerpunkten kurz vor. Sicherlich ist Ihnen bekannt, dass die Stadt Hückelhoven alle Schulformen anbietet: ein Gymnasium, eine Realschule, eine Hauptschule und eine Gesamtschule.
Unser 80 Mio. Euro-Investitionsprogramm im Bereich des Schulbaus der letzten 25 Jahre spricht hier eine deutliche und vor allem eindrucksvolle Sprache.
Es würde mich freuen, wenn Sie sich von dem Ergebnis der bisherigen Investitionen selbst vor Ort überzeugen würden.
Wählen Sie – gemeinsam mit Ihrem Kind – die seiner Begabung, seiner Leistungsbereitschaft und seiner Neigung entsprechende Schule aus.
Dann wird Ihr Kind auch weiterhin eine gute und interessante Schulzeit erleben.
Bernd Jansen
Bürgermeister
Dorina Buhl
Hartlepooler Platz, 41836 Hückelhoven
info[at]gymhueck [dot] de
Anmeldungen nur mit Termin
Terminvergabe online ab 01.12.2025
Seit 1962 liegt unser Ganztagsgymnasium im Herzen von Hückelhoven. Von 7.55 Uhr bis 15.30 Uhr gestalten wir Unterricht, ein individualisiertes Förder- und Forderkonzept, interessante Arbeitsgemeinschaften und eine erholsame Mittagspause auf unserem Schulgelände.
Mit der pädagogischen und fachlichen Ausrichtung unseres Ganztagsgymnasiums verbinden wir das Lernen in Vielfalt, das in mehr Chancengerechtigkeit, einer positiven Lern- und Leistungsbereitschaft und dem Miteinander in gegenseitiger Achtung wichtige Ziele sieht.
Als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage sieht sich das Gymnasium in besonderer Weise dem interkulturellen Miteinander verpflichtet. Innerhalb unserer Schulgemeinde pflegen wir eine vertrauensvolle und engagierte Zusammenarbeit aller Beteiligten.
In der Öffnung der Schule nach außen, durch die Kooperation mit Unternehmen der Region und weiteren außerschulischen Partnern fördern wir Eigenständigkeit und Verantwortungsbewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler sowie ihr soziales Miteinander im gesellschaftlichen Tun.
Zeit für Unterricht: 70-Min-Einheiten
Unterricht findet montags bis freitags von 07.55 bis 13.20 Uhr und montags und mittwochs von 14.20 bis 15.30 Uhr verpflichtend statt. An den anderen Nachmittagen hält die Schule ein vielfältiges Angebot im Förder- und AG-Bereich bis 15.30 Uhr bereit. Jede Unterrichtsstunde dauert 70 Minuten. Die Vorteile der längeren Unterrichtszeit liegen in einer spürbaren Entschleunigung, dafür gewinnt man mehr Ruhe und Raum für kooperative Lernformen, für selbstgesteuertes und intensives Lernen.
Zeit für eigenständiges Lernen: Lernzeiten
An einem Ganztagsgymnasium werden schriftliche Hausaufgaben durch Lernzeiten weitgehend ersetzt. Wir bieten in allen Jahrgängen der Sekundarstufe I drei Lernzeiten an, die von fachkompetenten Lehrkräften betreut werden. Sie fördern das eigenverantwortliche Lernen, begleiten die Schülerinnen und Schüler im Lernprozess mit pädagogischem Blick und unterstützen individuelles Lernen je nach Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit. Weitere Unterstützung in der Organisation ihres Lernprozesses sowie bei Lernschwierigkeiten erhalten die Schülerinnen und Schüler im Lerncoaching durch erfahrene Lehrerinnen und Lehrer. Für begabte Schülerinnen und Schüler bieten wir parallel zu einer Lernzeit eine spezielle Förderung in einem Kurs mit sprachlichem, künstlerischem oder naturwissenschaftlichem Profil an.
Digitales Lernen (Stand 2024)
Alle Klassen- und Kursräume sowie alle Fachräume sind mit interaktiven Boards ausgestattet. Drei Computerräume vervollständigen die sehr gute mediale Ausstattung. Zurzeit ermöglichen zehn Tablet- bzw. Laptop-Koffer digitales Arbeiten mit Schülergeräten im Unterricht.
Unser Medienkonzept sieht vor, eine systematische Grundlage zur Schulung der Medienkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Als digitale Kommunikations- und Lernplattform nutzen wir LogineoLMS. Neben einer sehr guten räumlichen und technischen Ausstattung sind wir auch personell sehr gut aufgestellt. Technisch versierte und engagierte Lehrerinnen und Lehrer, zwei Informatiklehrkräfte und ausgebildete Medienscouts begleiten die Kinder auf ihrem Lernweg.
Lernen nach Neigung: Die Wahl der Fremdsprachen
Das Gymnasium bietet folgende Fremdsprachen an:
Englisch ab Klasse 5
Französisch oder Latein ab Klasse 7
wahlweise als dritte Fremdsprache
Spanisch: ab Klasse 9
Spanisch neu einsetzend in der Oberstufe
Wahlangebote im Differenzierungsbereich (ab Klasse 9)
Zu Beginn der neunten Klasse können die Schülerinnen und Schüler im Differenzierungsbereich zwischen Angeboten im sprachlichen, gesellschaftlichen und naturwissenschaftlichen Bereich wählen. In der Oberstufe haben sie die Möglichkeit, neben den vorgeschriebenen Pflichtbelegungen individuelle Schwerpunkte zu setzen. Darüber hinaus bieten wir einen regelmäßig stattfindenden Leistungskurs Sport an.
Schule als Lebensraum:
Ein großzügiges Raumangebot
Die Klassen 5 und 6 lernen in einem eigenen Schulgebäude mit eigenem Schulhof, der mit altersgemäßen Freizeitgeräten versehen ist. Dadurch wird der Übergang von der Grundschule zum Gymnasium behutsamer gestaltet und erleichtert. Weiterhin gibt es hervorragende Sportmöglichkeiten für unsere Schule: mehrere Sporthallen, eine moderne Stadionanlage und ein Hallenbad liegen in direkter Nachbarschaft. Die Schule verfügt über eine eigene Sternwarte, die von der Astro-AG intensiv genutzt wird. Die städtische Bibliothek ist im Schulgebäude integriert, sie kann ebenso wie das im 1. Stock liegende Selbstlernzentrum in der Mittagspause oder in den Freistunden der Oberstufe besucht werden.
Besonderheit des Ganztagsgymnasiums
An den offenen Nachmittagen dienstags, donnerstags und freitags zielen die schulischen Angebote sehr stark auf individualisiertes Lernen nach Neigungen und Interessen ab. So finden ca. 30 verschiedene Arbeitsgemeinschaften statt, wie z. B. Jugend forscht, Archäologie, Theater, Zirkus und vielfältige Sportangebote. Hieraus erwachsen regelmäßig wiederkehrende Highlights unseres Schullebens wie z. B. Konzerte, Theater- und Zirkusaufführungen oder die Teilnahme an Wettbewerben.
Ein ausdifferenziertes Förderkonzept bietet in allen Hauptfächern die Möglichkeit gezielter, individueller Hilfestellung. In der einstündigen Mittagspause kann an allen Tagen eine warme Mahlzeit in der Mensa eingenommen werden. Außerdem gibt es Möglichkeiten einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung, z. B. in den Spielotheken, in der Bibliothek und in der bewegten Pause.
Schüler für Schüler
Von unserem pädagogischen Verständnis her ist es uns wichtig, Schülerinnen und Schüler in der Wahrnehmung von Verantwortung zu stärken. Deshalb bilden wir regelmäßig Streitschlichter aus, Paten aus dem 9. Schuljahr betreuen unsere „Neulinge“ im ersten Jahr am Gymnasium und Medienscouts aus den höheren Klassen unterweisen die jüngeren Jahrgänge im sinnvollen Umgang mit digitalen Medien.
Fit fürs Leben:
Berufs- und Studienorientierung
Mit Beginn der 8. Jahrgangsstufe werden die Schülerinnen und Schüler systematisch auf die Berufs- und Studienwahl vorbereitet. Praktische Erfahrungen, Bewerbungstraining, Berufsbörsen und regelmäßige Sprechstunden beim Berufsberater runden die umfassende Berufs- und Studienorientierung ab. Das Projekt „Talentscouting“ in Kooperation mit den Aachener Hochschulen begleitet einzelne Schülerinnen und Schüler von der Oberstufe bis zur Uni.
Sven Hagen
Heerstraße 59, 41836 Hückelhoven
realschule-ratheim[at]gmx [dot] de
Anmeldungen nur mit Termin
Terminvergabe online ab 06.12.2025
Seit 1951 besteht die Realschule in Ratheim. Im Jahr 2005 wurde der neue, mit modernster Technik ausgestattete Fachraumtrakt mit 16 Fachräumen für Biologie, Chemie, Physik und Kunst eingeweiht. Die Schule ist seit 2018 fertig gestellt und unsere Schülerinnen und Schüler lernen und leben in innovativ ausgestatteten Räumen. Tradition und Moderne haben sich erfolgreich verbunden.
Ausgehend von der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler vermittelt die Realschule in den Klassen 5 bis 10 eine umfassende, realistische und zeitgemäße Allgemeinbildung. Neben der fachlichen Bildung sieht die realschule ratheim ihren Auftrag auch in der sozialen Erziehung ihrer Schülerinnen und Schüler. Die Erweiterung der persönlichen und sozialen Kompetenzen erleichtert den Schülerinnen und Schülern das schulische Arbeiten. Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit, Höflichkeit und Freundlichkeit im Umgang mit anderen Menschen sind wichtige Voraussetzungen sowohl für das schulische Miteinander als auch für das spätere Berufsleben. Somit bilden die drei folgenden Säulen das pädagogische Gerüst:
Die Realschule stellt sich den Schülerinnen und Schülern als Startbahn in zwei Richtungen dar: Nach dem Abschluss kann, zielgerichtet vorbereitet, eine Ausbildung angetreten werden. Alternativ kann eine Fachschule besucht oder bei entsprechender Qualifikation nach weiteren drei Jahren das Abitur auf einem Gymnasium oder einer anderen Schule mit Sekundarstufe II gemacht werden.
In intensiver Zusammenarbeit mit den Eltern werden die positive Einstellung zu Schule und Unterricht, Selbstvertrauen und Leistungszuversicht gefördert. Mit aufeinander abgestimmten Maßnahmen wird gemeinsam mit Kindern und Eltern das Ziel, der erfolgreiche Abschluss der Realschule, angestrebt. Ergänzungsunterricht in den Hauptfächern, Förderunterricht, Liftkurse, zahlreiche AGs sowie kooperative Lernformen im Unterricht gehören zu Angeboten, die zur individuellen Kompetenzförderung der Schüler führen.
Auf Minderleistungen wird kurzfristig reagiert, indem die Schülerinnen und Schüler fachliche und methodische Unterstützungsangebote erhalten. Lehrer, Schüler und Eltern erarbeiten Bildungs- und Erziehungsziele und setzen sie gemeinsam um.
Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schülern und Lehrern stellt dazu die Basis dar. Die konsequente Zielverfolgung der individuellen Förderung wurde mit der Verleihung des „Gütesiegels Individuelle Förderung“ durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW gewürdigt.
Erprobungsstufe
In der Erprobungsstufe (Klasse 5 u. 6) erleben die Kinder den Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule. Mit begleitenden Angeboten und Informationen unterstützt die realschule ratheim diesen Übergang:
Neigungsdifferenzierung
Die realschule ratheim bietet den Jugendlichen verschiedene Möglichkeiten, ihre Begabungen zu entfalten, insbesondere auf drei verschiedenen Gebieten, die zugleich die Differenzierungsschwerpunkte bilden. Die Klassen 7 bis 10 werden nach den Neigungen der Schülerinnen und Schüler bestimmt. Sie wählen ein viertes Klassenarbeitsfach aus folgenden Schwerpunkten aus: Weiterführung der Fremdsprache (Französisch oder Niederländisch), Naturwissenschaften (Biologie) oder Sozialwissenschaften.
Berufswahlorientierung
Von Beginn der Klasse 8 werden die Schülerinnen und Schüler auf die Berufswahl vorbereitet. Besondere Hilfen werden im 9. und 10. Schuljahr angeboten. Für alle Schülerinnen und Schüler gibt es Betriebserkundungen, Informationsveranstaltungen, Seminare, Bewerbungstraining sowie ein Berufe-Speed-Dating mit ca. 30 Unternehmen im Haus.
Im 9. Schuljahr findet ein dreiwöchiges und zusätzlich im 10. Schuljahr ein weiteres Betriebspraktikum statt. Zu vielen Unternehmen in der Region wird eine dauerhafte Kooperation gepflegt, durch die die Schule und die Schülerschaft intensive Unterstützungsangebote erhält.
Besondere Angebote
Arbeitsgemeinschaften wie z. B. Informatik, Fußball, Technik, Taekwondo, Tanzen, Mofa, Afrikanisches Trommeln, Schüler-Band und Kunst werden an der realschule ratheim angeboten. Interessierte Schülerinnen und Schüler werden zu Ersthelfern ausgebildet und übernehmen im Schulsanitätsdienst Verantwortung für andere. Sportarbeitsgemeinschaften bereiten zur Teilnahme an Wettkämpfen vor. Ferner werden internationale Begegnungen mit Schulen in den Niederlanden, Belgien, England und Frankreich angestrebt.
Sandra Gitana
In der Schlee 95, 41836 Hückelhoven
Anmeldungen nur mit Termin
Terminvergabe online ab 07.01.2026
Wir sind Talentschule!
Seit dem Schuljahr 2019/20 ist unsere Schule Talentschule (Schulversuch des Landes NRW) mit dem Schwerpunkt ,,MINT“. Hierbei werden mathematische, naturwissenschaftliche und technische Interessen und Stärken der Schülerinnen und Schüler gefördert. Dies erfolgt unter anderem im Rahmen unseres nachmittäglichen Projektunterrichtes. Alle Projekte werden von allen Schülerinnen und Schülern durchlaufen, so dass auch alle Kinder neue Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben. Zudem gibt es ab der Stufe 5 eine “Lernzeit“, in der das strukturierte und motorische Arbeiten trainiert wird.
Zur gezielten Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung wurden in der Jahrgangsstufe 7 Talentbänder und in der Jahrgangsstufe 8 Hybridkurse mit abschließender Projektwoche etabliert.
In den Jahrgangsstufen 9 und 10 wurde das Praxisband eingeführt, in dem die Schülerinnen und Schüler Blockpraktika bei regionalen Betrieben durchlaufen. Dadurch werden die Talente der Schülerinnen und Schüler weiter explizit gefördert. Zusätzliche Unterstützung erhalten wir dabei von Schulentwicklungsbegleitern und Universitäten.
Gemeinsam leben wir Inklusion!
Inklusion ist in aller Munde. Bei uns ist Inklusion seit über 20 Jahren gelebter Alltag! Jedes Kind mit Förderbedarf wird individuell unterrichtet und gefordert.
Gemeinsam gestalten wir den Schulalltag!
Schule und Lernen sollen Spaß machen. Deswegen ist eine angenehme Lernatmosphäre wichtig, die wir den Schülerinnen und Schülern durch moderne und helle Räumlichkeiten bieten. Zusätzlich zur Wissensvermittlung und dem Lernen sollen die Schülerinnen und Schüler sportliche und kreative Impulse erhalten. So können sie während der Pausen eine Vielzahl von Sport- und Spielangeboten nutzen.
Das Fördern der Talente steht dabei immer im Fokus!
Darüber hinaus können sich die Schülerinnen und Schüler je nach Neigung in Wahlpflichtfächern einbringen. Eine weitere große Rolle spielt in unserer Schule der Sport, was unsere Erfolge bei den Leichtathletikwettkämpfen zeigen.
Im Schulalltag ist es uns auch ein Anliegen, das Gesundheitsbewusstsein der Kinder zu fördern. Die Schule bietet den Schülerinnen und Schülern ein fundiertes Angebot an gesunden Snacks und Mahlzeiten. Dies fördert eine gesunde Esskultur und kommt allen zugute. In der Mittagspause kann in der Schulmensa gegessen werden.
Gemeinsam sind wir Erasmus-Schule!
Seit dem Schuljahr 2019/2020 tauschen wir uns mit Schulen in Spanien und Polen über das Erasmus-Projekt “Trimedia“ aus. Dies bedeutet, dass wir Filme, die im Unterricht entstanden sind, für die anderen Schulen auf die Erasmus-Plattform stellen, um ihnen einen Eindruck von unserer Schule zu vermitteln. Gleichzeitig steht der persönliche Schüleraustausch zwischen den Partnerschulen im Mittelpunkt.
Gemeinsam machen wir Ihr Kind fit für einen Beruf!
Die Berufsvorbereitung ist ein maßgebliches Argument zum Besuch unserer Schule. Ihr Kind wird bereits früh an die Berufsorientierung herangeführt, sei es durch:
Dabei wird Ihr Kind nicht nur durch Berufskoordinatoren, sondern auch durch externe Mitarbeiter (z. B. Berufsberater und die Berufseinstiegsbegleiter) unterstützt. Diese begleiten Ihr Kind auf dem Weg in die berufliche Ausbildung.
Zudem arbeiten wir im KURS-Programm eng mit hiesigen Firmen zusammen.
Gemeinsam fördern und fordern wir Ihr Kind!
Unser besonderes Augenmerk richten wir auf die Kernfächer Deutsch, Mathematik und Englisch. Dabei helfen spezielle Förderangebote, die auf einer fundierten Diagnostik basieren.
Unterstützt werden die Lehrerinnen und Lehrer dabei von den Schulsozialarbeiterinnen, den ADHS-Beauftragten, der LRS- und Dyskalkulie-Trainerin und dem Schulpsychologen. Austausch und Absprache sind dabei wichtige Kriterien der erfolgreichen Zusammenarbeit.
Wichtig für das breit gefächerte Angebot unserer Schule ist der Wahlpflichtunterricht mit vielfältigen Angeboten, um das Interesse und die Talente der Kinder zu wecken und zu fördern.
Gefördert werden unsere Schülerinnen und Schüler durch die Einrichtung von Grund- und Erweiterungskursen und der Klasse 10B, in der Ihr Kind die Fachoberschulreife erlangen kann, die mit Qualifikation auch den Besuch der gymnasialen Oberstufe ermöglicht.
Petra Mersmann
Mittelstraße 24, 41836 Hückelhoven
info[at]gesamtschule-hueckelhoven [dot] de(info@gesamtschule-hueckelhoven.de)
Anmeldungen nur mit Termin
Terminvergabe online ab 07.01.2026
Im Jahr 2011 wurde unsere Schule als ein Ort des Lernens und Lebens gegründet, an dem sich Kinder und Erwachsene wohlfühlen und gegenseitig wertschätzen. Hier ist Lehren mehr als die Vermittlung von Wissen. Wir wollen unsere Schüler*innen individuell fördern und fordern, so dass jeder seine Fähigkeiten entdecken und entfalten kann.
An der Leonardo da Vinci Gesamtschule wird der Schulalltag durch den Namenspatron inspiriert, indem wir in den verschiedenen Fachbereichen die vielseitigen Talente der Schüler*innen fördern. Der Entdeckergeist von Leonardo da Vinci wird durch Projekte und Experimente im Unterricht angeregt, wodurch Neugierde und Innovationskraft ihre Wirkung entfalten. Als Vorbild eines Multitalents und Universalgenies motiviert Leonardo da Vinci die Schüler*innen, ihre individuellen Stärken zu entdecken.
An unserer Schule bieten wir verschiedene Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten an, um alle Schüler*innen individuell zu fördern und auf ihren Bildungswegen bestmöglich zu begleiten.
Ganztagskonzept
Der Unterricht findet täglich von 7.50 Uhr bis 13.05 Uhr und montags, mittwochs und donnerstags außerdem von 13.50 Uhr bis 15.20 Uhr statt. Das Ganztagskonzept umfasst vielfältige Arbeitsgemeinschaften, die es ermöglichen, Interessen über den regulären Unterricht hinaus zu vertiefen. Im Mensabetrieb wird montags, mittwochs und donnerstags eine ausgewogene Verpflegung angeboten, die den Energiebedarf für den langen Schultag deckt. Die Pausengestaltung ist durch attraktive Angebote bereichert, während spannende Unterrichtsprojekte (z. B. Bewirtschaftung des Schul- gartens, Schulsanitäter*innenausbildung) den Schulalltag abwechslungsreich und praxisorientiert gestalten.
Außerunterrichtliche Angebote
Die Schule bietet umfangreiche außerunterrichtliche Ange- bote, darunter fachbezogene Schüler*innenwettbewerbe für verschiedene Altersgruppen sowie sportliche Wettkämpfe in der Region. Durch die Teilnahme am europäischen ERASMUS+ Programm sammeln die Schüler*innen wertvolle Erfahrungen. Als zertifizierte Euregio-Profil-Schule ermöglichen wir Schüler*innenaustauschprogramme und Tagesfahrten, um kulturelle Verständigung und regionale Vernetzung zu fördern.
Unterrichtsgestaltung
Durch die umfangreichen Möglichkeiten der Differenzierung (z. B. Einrichtung von Grund- und Erweiterungskursen, Wahlpflichtunterricht) fördern wir alle Schüler*innen in ihrem individuell passenden Bildungsgang. Dabei legen wir unter anderem Wert auf fächerverbindendes Lernen im Fach Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte, Wirtschaft und Politik) und im Fach Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik). Außerdem gibt es z.T. differenzierte Kurse in halber Klassenstärke in den Fächern Hauswirtschaft und Technik. Die Unterrichtsgestaltung an der Gesamtschule fördert außerdem eigenverantwortliches Lernen durch spezielle Lernzeiten, in denen Schüler*innen im eigenen Tempo arbeiten und klassenübergreifend innerhalb ihres Jahrgangs lernen können.
Flexible Sitzmöglichkeiten in Lernecken mit Sofas schaffen eine angenehme Lernatmosphäre. Kooperative Lernformen stärken die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Schüler*innen. Dadurch erweitern sie ihre sozialen Kompetenzen, wie Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und einen wertschätzenden respektvollen Umgang miteinander.
Die Leonardo da Vinci Gesamtschule hat vielfältige Möglichkeiten, in Zusammenarbeit mit Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern/Erziehungsberechtigten flexibel auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts zu reagieren und digitale Lernräume zu gestalten. Dabei werden zukunftsfähige Kompetenzen wie Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und kritisches Denken im Zusammenhang mit modernen Bildungsmedien berücksichtigt.
Perspektiven in den Blick nehmen
Die Leonardo da Vinci Gesamtschule ist eine voll ausgebaute Gesamtschule, die ab der achten Jahrgangsstufe intensiv auf das Berufsleben und Studium vorbereitet. Regelmäßig besuchen Berufsberater*innen unsere Schule und wir bieten vielfältige Möglichkeiten der Berufsfelderkundung an. In Kooperation mit der RWTH Aachen nehmen wir am Projekt „Talentscouting“ teil, das Schüler*innen dabei unterstützt, ihr Potenzial auf dem Weg ins Studium voll auszuschöpfen. Darüber hinaus ermöglichen wir umfassendes Bewerbungstraining, um optimal auf die berufliche Zukunft vorzubereiten.
Oberstufe
Unsere Oberstufe zeichnet sich durch eine individuelle Laufbahnberatung aus, die bei der Studien- und Berufsplanung unterstützt. Unsere Oberstufe ist klein und persönlich geführt, was einen engen Kontakt zu den Beratungslehrkräften und der Abteilungsleitung ermöglicht.
Darüber hinaus bieten wir ein breites und ausgewogenes Kursangebot, das den vielfältigen Interessen und Begabungen unserer Schüler*innen gerecht wird und eine optimale Vorbereitung auf das Abitur gewährleistet.
Pädagogische Arbeit
Unsere pädagogische Arbeit zeichnet sich durch eine individuelle Förderung und ein inklusives Lernumfeld aus, das die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schüler*innen berücksichtigt. Eine enge Zusammenarbeit mit Eltern/Erziehungsberechtigten und außerschulischen Partnern unterstützt die ganzheitliche Entwicklung der Schüler*innen und fördert ihre sozialen und fachlichen Kompetenzen. Die Gesamtschule unterstützt Schüler*innen und ihre Familien durch eine Team-Klassenleitung, die die Kinder von Klasse 5 bis 10 kontinuierlich begleitet und eine stabile Lernumgebung schafft. Umfangreiche Beratungsangebote, die auf die besonderen Bedürfnisse in der Sekundarstufe I und II angepasst sind, stehen den Schüler*innen jederzeit zur Verfügung. Zusätzlich bietet die Schulsozialarbeit wertvolle Unterstützung bei sozialen und persönlichen Herausforderungen, während ein multiprofessionelles Team in diversen Bereichen beratend und fördernd zur Seite steht.